Trust Sports e. V.
Neverlstraße 3 44795 Bochum, Mail: t-sports@web.de
Vertretungsberechtigter
Vorstand:
Matthias Trust (Vorsitzender)
Registergericht:
Bochum
Vereinsnr.: VR 4523
Inhaltlich
Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Matthias Trust
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine
Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media Profil
- https://www.facebook.com/trustsportsev/
Anwendbares Recht
Für die Nutzung der Website gilt ausschließlich deutsches Recht.
Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter
Trust Sports e. V. , Neverlstraße 3 44795 Bochum, 44795 Bochum, Mail: t-sports@web.de
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Cookies
Wir
verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung
unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind
kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und
speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu
optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. „Session-Cookies“, die nach
dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch
wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies
gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere
Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu
ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich
nutzen können.
Auskunft/Widerruf/Löschung
Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
Datenschutz ab dem 25.05.2018
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen. Generell gilt: Wir, Trust Sports e. V, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir weisen darauf hin, dass sich diese Website ausschließlich an volljährige Personen richtet.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Trust Sports e. V., Neverlstraße 3 44795 Bochum, 44795 Bochum, Mail: t-sports@web.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir überhaupt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Website unter anderem durch Kunden/ Bewerber oder auch Interessenten (im Folgenden: Sie) erhalten.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten kann im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit Ihnen als unser Kunde oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgen.
b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich können wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeiten. Beispiele:
Prüfung und
Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten
nicht widersprochen haben,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und
Produkten,
c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zu Marketingzwecken, Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und vieles mehr.
e) im Rahmen der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)
Sofern Sie sich bei uns bewerben, darf ebenfalls eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgen.
4. Was bedeutet das nun im Einzelnen bezogen auf die Bereitstellung dieser Website mit den darin zur Verfügung stehen Diensten?
4.1Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem
Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten
werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) das Betriebssystem des Nutzers
(3) den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers aus auf unsere Internetseite
gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers aus über unsere Website aufgerufen
werden
Die Daten
werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet
nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten unter Logfiles ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, die Funktionsfähigkeit der
Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website
und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang
nicht statt. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben
Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem
Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine
Zuordnung des anrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme benutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(a) (Name, Vorname, Titel, Email, Telefon, Unternehmen, Freitext für Nachrichten)
Im Zeitpunkt
der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(a) Die IP-Adresse des Nutzers
(b) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendervorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Eingabemaske dient uns
allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per
E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu
verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zwecks ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt
wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen als
Nutzer beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die
während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns
auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt
werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4.3 „Facebook“-Social-Plug-in
In unserem
Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei
Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S.
California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service
wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2,
Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy
Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der
Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren
jeweilige Funktionen hält Facebook unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
für Sie bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie
bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in
versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten
Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten
Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto
zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen,
werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über
die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten,
müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook
ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser
verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter
https://www.facebook.com/policy.php
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
4.4„Twitter“-Social-Plug-in
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Twitter“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
garantiert
Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von
Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres
Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung
des Plug-ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen
Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten
erfasst.
Sollten Sie
bei Twitter eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in
versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten
Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten
Informationen weist Twitter womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto
zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werden
diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die
Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen
Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter
ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto
vornehmen.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
5. Welche Rechte können Sie geltend machen?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
6. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im
öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung
auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von
Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht
gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung
zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
für diese Zwecke verarbeiten.
Empfänger
des Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres
Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet
werden an:
Trust Sports e. V. , Neverlstraße 3 44795 Bochum 44795 Bochum, Mail: t-sports@web.de
7. Weitere Informationen
Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben kann oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.